Unsere K.K.G.
Unsere K.K.G. setzt sich aus folgenden Personen und Gruppierungen zusammen. Auf diesem Wege danken wir allen für Ihre tatkräftige Unterstützung und hoffen auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.
Denn nur zusammen sind wir das was wir sind: "Die Kottenheimer Karnevalsgesellschaft"
Unser 1. Vorsitzender - Marc Bell-Schäfgen
Unser 2. Vorsitzender - Hermann Nauert
Ob in der Wagenbauhalle oder im Saal, der 2. Vorsitzende ist überall. Seit 1975 hat er die Moneten bewacht, von der Kotteme Fasenacht.
Man muss Ihn gar nicht lange suchen, wo´ was zu schaffen gibt,
trifft man den Exprinz von Heinzenbuchen!
Unser Geschäftsführer - Thomas Konrad
Bild & Text folgen
Unsere 1. Schatzmeisterin - Ulrike Nauert
Seit Kindertagen auf der Bühne, jahrelang Chefin von de Möhne, awe domäet net jenoch Prinzessin von Heinzenbuchen wor se och! Schatzmeisterin der KKG ist Sie heut, mit Verantwortungsbewustsein und Spaß an der Freud!
Unser 2. Schatzmeister - Günter Zündorf
Unser Elferratspräsident - Rudolf Weiler
Präsident des Elferrates ist Rudolf Weiler. Er trat im Jahre 2001 die Nachfolge des heutigen Ehrenpräsidenten Karl Gautsche an.
Er plant das Programm der jährlichen Sitzungen und moderiert in gekonnter Weise den Sitzungsabend.
Zudem werden die närrischen Herrscherinnen und Herrscher von Kottenheim durch ihn beim jährlichen Karnevalsauftakt proklamiert.
Er selbst zählt seit 1970 zu den aktiven Narren auf unserer Show-Bühne. In seiner über 40 jährigen karnevalistischen Laufbahn, überzeugte er mit seinem Partner Walter Hilger in dem legendären Zwiegespräch "Flipp und Flapp" und ist nach Beendigung der Zwiegesprächskarriere aktuell als Sänger und Komiker bei den "Pennern" mit dabei.
3 x Kottem ALAAF
Präsident des Elferrates
Rudolf Weiler
Unser Kommandant der Prinzengarde - Norbert Eich
Liebe Karnevalisten, liebe Freunde und Mitglieder der Kottenheimer Prinzengarde!
Heutzutage ist es wichtig, die Tradition und die Moderne zu verbinden. Hierfür steht unsere Prinzengarde schon seit vielen Jahren. Unsere Philosophie ist es, das Brauchtum des Kottenheimer Karneval zu pflegen, sowie die Jugend für den Karneval zu begeistern.
Unter dem Motto "allen wohl und niemand weh", stehen wir Jahr für Jahr unseren Mann und selbstverständlich auch unsere Frau.
Wir die Prinzengarde Kottenheim, sowie die KKG, freuen sich schon jetzt auf Ihren Besuch bei den verschiedenen Veranstaltungen. Ganz egal ob auf einer unseren Damensitzungen, der Rot-Weiss-Blauen-Nacht, der Musterung, die Kindersitzung, an Schwerdonnerstag oder dem Rosenmontagszug.
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit, wenn es wieder heißt...
"In Kottenheim ist Karneval"
Mit einem dreifachen Prinzengarde ALAAF
Kommandeur Norbert Eich
Unsere Prinzengarde
Aus einer jährlich wechselnden Prinzengarde in den 30er Jahren bildete sich in den 50er Jahren ein fester Korps, der noch heute mit über 60 aktiven männlichen und weiblichen Gardisten und Gardistinnen seinen Bestand hat.
In diesem Korps hat Kommandant Norbert Eich schon viele Jahre das sagen und kündigt die Prinzengarde auf den verschiedensten Terminen dem Publikum an.
Auch stellte die Prinzengarde Kottenheim schon den ein oder anderen Tronfolger im Kottenheimer Karneval. So stammten Prinz Albert II. (Schäfer), Helmut II. (Distelrath), Uli I. (Büsch), Michael I. (Franzen), Lars I. (Mannebach) mit Prinzessin Tatjana I. (Winkler) von den Amazonen, Prinzessin Uschi I. (Schmitz) ebenfalls von den Amazonen, Peter V. (Eich), Prinz Miko I. (Kohlbecher) maet de Blaue Jecke und Prinz Jürgen I. (Krämer) mit Prinzessin Petra I. (Krämer) aus der Gade und gehören dieser teilweise noch als aktives Mitglied an.
Seit 1979 trägt die Prinzengarde blau-weiße Uniformen, wodurch sich die Gardisten angespornt fühlten, erstmals einen Tanz bei den Damensitzungen zu präsentieren.
Seitdem entwickelte sich der Gardetanz, zunächst unter der Führung von Horst Günther, zu einem festen Programmpunkt. So entwickelte sich im Laufe der letzten Jahre eine Reihe von verschiedenen Tanzdarbietungen.
Der Auftakt der Damensitzungen wird traditionell durch den Tanz der Amazonen bestritten. Den Auftritt der Prinzengarde umrahmen die Tanzdarbietungen des Jungentanzes, des Tanzes des Tanzmajors mit seinem Mariechen sowie einem Kadettentanz.
Unvergesslich bleiben z.B. die Steckenpferde 1989 sowie der Tanz "Mülleme Böötche". Und an den Sonntagsvorstellungen gibt auch der Nachwuchs der Garde seit Jahren eine gelungene Vorstellung.
1985 wurde auch die Musterung an "Blau Eck" ins Leben gerufen, bei der die Prinzengarde die närrische Bevölkerung mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone versorgt. Weitere Aktivitäten sind das seit 1987 jährlich stattfindende Biwak, die Mitführung der Konfettimaschine im Rosenmontagszug und die Planung und Organisation der Rot-Weiß-Blauen Nacht am Fastnachtsamstag.
Ebenso gehört seit 1992 ein Schellenbaum zum Inventar der Garde, der aus den eigenen Reihen finanziert werden konnte. Zum Abschluss jeder Session wird dienstags abends der Prinz verabschiedet. Zu dieser Veranstaltung denken sich die Mitglieder der Garde stets ein neues, zum Prinzen passendes Kostüm aus.
In diesem Kostüm wird dann gemeinsam der Prinz verabschiedet und um kurz nach 24.00 Uhr durch die Gardisten "zu Grabe" getragen.
Seit 1988 verleiht die Prinzengarde an Personen, die sich besonders für die Prinzengarde engagieren, die Ehrenmedaille. Die geehrten sind jedoch nur wenige von den vielen, die unsere Garde tatkräftig unterstützen und denen wir zum Dank verpflichtet sind.
Unser Elferrat
Elf ( zur Zeit 13 ) staatze Kotteme Junge mit Elferratspräsident Rudolf Weiler.
Ihnen obliegt die Planung und Organisation des jährlichen Sitzungsprogramms.
Selbstverständlich packen die Jungs auch bei Bühnenbau, Räumungsaktionen und Bedienung tatkräftig mit an.
Nach alter Tradition wird jedes Jahr ein toller Prunkwagen für unseren Rosenmontagsumzug geplant und gemeinsam gebaut.
Unserer Haus Band - Pink Champagne
Alles wird hier "LIVE" gespielt, gesungen und kommt garantiert nicht vom Band oder aus der Konserve. Überzeugen Sie sich doch am besten selbst und besuchen Sie eine der vielen Veranstaltungen im Kottenheimer Karneval.
Ganz egal ob auf eine der vielen "Damensitzungen", der "Rot-Weiss-Blauen-Nacht" oder dem "Rosenmontagsball". Bei dieser Musik ist der Rhythmus in Ihrem Blut vorprogrammiert und zieht einfach jeden in seinen Bann.
"Lassen auch Sie sich verzaubern von Pink Champagne"
Unser Schmink- und Umkleideteam
Auf diesem Wege wollen wir uns bei unserem Schmink- und Umkleideteam recht herzlich bedanken.
Marie-Theres & Nurli, vielen Dank für die vielen unvergesslichen ehrenamtlichen Stunden an unseren aktiven Bühnendarstellern.
Nur mit und durch euch ist es möglich, ganz egal ob Büttenrednern, die Balletts und alle anderen auf den Brettern die die Welt bedeuten, den letzten entscheidenden Pfiff in Sachen Umwandlung für den Auftritt zu geben.
"Du hast die Haare schön & viele mehr"
Nach der Show ist vor der Show
Wenn im Bürgerhaus nach den Damensitzungen die Lichter auf der Bühne erloschen sind, steigt die lange "Partynacht" im Jugendheim der K.K.G.
Selbstverständlich ist am jeweiligen Tag für die Besucher unserer Damensitzung (gültige Eintrittskarte muss vorliegen) der Eintritt frei. Doch auch ohne gültige Eintrittskarten kann gegen einen kleinen Obolus hier mitgefeiert werden.
In der Regel starten die weit über die Grenzen belannten Nach(t)sitzungen immer am jeweiligen Sitzungstag ab 23:33Uhr.
Der Eintritt ist "Ab 18 Jahren" und bei Karneval- und der aktuelle Chartmusik, tanzt hier bis in die frühen Morgenstunden das Narren- & Partyvolk aus nah und fern.
Aber auch für diejenigen unter unseren Sitzungsgästen, welche nicht auf eine Art Karnevalsdisko im Jugendheim stehen, bieten wir eine "After-Show-Party" im Foyer des Bürgerhauses an. Im Anschluss an die Sitzungen können Sie hier bei gemütlicher Atmosphäre und karnevalistischer Musik vom Band, den Abend und die Nacht ausklingen lassen und das "EIN" oder "ANDERE" Getränk zu sich nehmen.
Feiern Sie mit und machen Sie die Nacht zum Tag - wenn es wieder heißt...
... "IN KOTTEM IST JA KARNEVAL"